Es ist viel über die Gefahren des Internets für das Musikgeschäft gesagt worden. Doch trotz des Mediengetöses konzentrieren sich große und kleine Sender auf die Versicherung des Internets: mehr Songs zu mehr Käufern zu bringen, und zwar auf eine Art und Weise, die noch nie geschätzt wurde. In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste über Musik im Internet.
Hochmoderner Vertrieb von Songs
Das Aufkommen von Auto-Sharing und die Herausforderung der Gesamtnutzung auf der Grundlage von Treffern stellen neue Herausforderungen dar. Die Notwendigkeit, Namen zu melden, wird in Angriff genommen, und der Besitz und die Einrichtung professioneller Eminenzen ist fragwürdiger als früher. Mit Plattformen wie Spotify und SoundCloud wird es für Experten immer einfacher, ihre Tracks mit zwei Klicks zu veröffentlichen und auf ein sehr hohes Niveau zu bringen. Warum also nicht den Ombudsmann abschaffen, die Klappe über die Vorteile halten und loslegen? Laut dem Worldwide Independent Network Report (2018) sind die Streaming-Gewinne aus dem kostenlosen Umfeld 2018 um über sechsundvierzig Prozent gestiegen. Immer mehr Handwerker entdecken, dass sie die Manipulationen auf dem Schwierigkeitsgrad vorwegnehmen und auf Plattenfirmen verzichten müssen. Diese Entwicklung ist auch am Niedergang der Plattenfirmen in jüngster Zeit zu beobachten.
Produktivität
Kompliziert wird es auf der Ebene der Preisgestaltung. Auf dem ersten vollständig auf Hits basierenden Markt der 1950er Jahre wurden Vinyl-Informationen mit A- und B-Seiten angeboten. Wie ein Nutzer es ausdrückte, wurde auf der "A"-Seite der Hit und auf der "B"-Seite ein anderer Song gespielt, und wenn eine Platte verkauft wurde, brachten beide Titel gleich viel Geld ein und jeder bekam mehr. Mit Alben wurde die Bezahlung, wie bereits erwähnt, vergleichsweise erschwinglich. Das Streaming von Titeln ist im Kommen, bringt den auf Hits basierenden Markt zurück und verdrängt das CD-Angebot. Da das moderne CD-Angebot auf dem niedrigsten Stand seit 1985 ist, wie die Recording Industry Association of America (1973-2018) berichtet, kaufen die Kunden monatliche Abonnements für internetbasierte Angebote, anstatt Musik für jeden einzelnen Titel zu kaufen.